Software-Abmahnungen
Sie nutzen kostenlose Software auf Ihrer Website und haben diese auch exakt gemäss der Lizenz-Bedingungen des Anbieters eingesetzt? Na, dann ist ja alles okay.
Weit gefehlt.
Wir durften (mehrfach) erleben, wie und in welcher Form sich so eine "frei nutzbare" Software auf einmal komplett ins Gegenteil wendet.
Auf vielen Download-Portalen wird kostenlose Software oder andere Web-Tools zum freien Download angeboten.
Insgesamt deklariert als kostenlos nutzbar, sowohl für private und/oder auch kommerzielle Webseiten.
Wichtig an dieser Stelle: Sichern sie alles, was Sie aktuell "als kostenlos" entnommen haben und selber aktiv einsetzen.
Also z.B. Screenshots der Downloadseite, des Impressums usw...
Ingesamt zielt dieser Beitrag auf Anbieter die in dieser Form Ihre (zunächst) kostenlose Software im Netz verbreiten:
- Der Download der Software ist komplett frei zugänglich.
- Der Einsatz dieser Software wird als komplett frei für private, als auch für kommerzielle Unternehmen deklariert.
- Die Software hat insgesamt abolut keine Einschränkung im Rahmen der kostenlosen Nutzung für alle.
Sieht bis zu dieser Stelle doch alles recht gut aus?
Freie und gute Software und dann auch noch komplett kostenlos. Was will man mehr...
Leider passt diese Vermutung nicht bei allen Anbietern.
Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Anbietern, die genau auf dieser Masche Ihr eigentliches Geschäft aufbauen.
Sie werden zunächst verleitet, diese "kostenlose" Software zu nutzen und benutzen Sie auch aktiv auf Ihrer Website.
Unmittelbar danach passiert vermutlich lange nichts und das auch über Jahre...
Aber auf einmal meldet sich ein Software-Hersteller bei Ihnen und wirft Ihnen vor, das Sie seine Software entgegen seiner Lizenz-Bedingungen einsetzen und sendet Ihnen auch gleich mal eine Rechnung mit einem erheblichen Betrag, der zu zahlen ist, weil Sie seine Software ohne Lizenz benutzen.
Was ist passiert?
Eigentlich garnichts aus Ihrer Sicht der Dinge.
Aber der Hersteller selber (von dem Sie mal kostenlos diese Software erhalten haben), der war reichlich aktiv und hat sein gesamtes System komplett umgestellt und hat vermutlich alle seine freien Downloads auf externen Webseiten entfernt. Denn jetzt geht es für den Hersteller dieser (vorher kostenlosen) Software darum, die Ernte einzuholen.
Bedeutet konkret: Es werden alle abgemahnt, die seine Software benutzen und im Rahmen seiner Lizenz-Bedingungen die Software nicht korrekt lizenziert haben.
Wie kann man sich davor schützen?
Nur schwer, wenn zweifelhafte Software im Einsatz ist.
Insgesamt sollten Sie in Ihrem lokalen System und für sich selber dokumentieren, aus welcher Quelle Sie die Software erstmalig bezogen haben und mit welchen Bedingungen der Einsatz der Software verknüpft war / ist.